IST EINE INDIVIDUELLE THERAPIE NOTWENDIG? 

Zum Aufrufen des Videos klicken Sie bitte auf das Bild.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Warum ist eine individuelle operative Therapie überhaupt notwendig?

Warum bekommt nicht jeder die gleiche Behandlung bei Brustkrebs?
Wer entscheidet, wie operiert wird? (Tumorboard, Patientenbedarf und individuelle Voraussetzungen, Zweitmeinung)

Warum sind Nachoperationen notwendig und sind damit einhergehende Angst vor Metastasen bei den Patientinnen gerechtfertigt? 

Brusterhaltende OP und Mastektomie zur Abnahme der Brust: Für die meisten Patientinnen ist die Behandlung damit noch nicht abgeschlossen. Das Risiko für Rückfälle und Metastasen sinkt, wenn sich eine ergänzende medikamentöse Behandlung anschließt - als sog. adjuvante Behandlung mit mehreren möglichen Verfahren.

Frau Dr. Catrin Frömter I Leiterin der Senologie am Sankt Georg Klinikum Leipzig & Oberärztin Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe antwortet hier auf diese Fragen in ihrem Interview.


Stand: Oktober 2021 

 Um Ihnen den richtigen Weg durch die zahlreichen Entscheidungen hin zu größtmöglichen Heilungsaussichten weisen zu können, hat man die Kompetenzen im Brustzentrum des Klinikums St. Georg zusammengefasst. Die Überlebensquote der ca. 2.500 Patientinnen, die in den letzten zehn Jahren im Brustzentrum St. Georg waren, liegt bei 94 Prozent – auch im internationalen Vergleich ein hervorragendes Ergebnis. 

Für die oben verlinkten Inhalte verantwortlich:   Klinikum Sankt Georg Leipzig