#brustkrebsverstehen. Beiträge chronologisch seit 2020.

Zum Aufrufen der Videos klicken Sie bitte auf das jeweilige Notizblatt.

ZERTIFIZIERUNG VON BRUSTZENTREN

 Zertifizierte Brustkrebszenten sind zertifizierte Netzwerke aus stationären & ambulanten Einrichtungen, in denen alle an der Behandlung einer Brustkrebspatientin beteiligten Fachrichtungen eng verzahnt zusammenarbeiten.
Dr. Thomas Hawighorst, Direktor der Frauenklinik des Klinikum Fulda und Leiter des Brustzentrum Osthessen sowie des Gynäkologischen Krebszentrum Osthessen möchte in seinem Interview mit Bärbel Schäfer hier eine eindeutige Empfehlung zur Behandlung in den zertifizierten Brustzentren aussprechen. 

BRCA-TESTUNG.
BÜRE ODER CHANCE?

 Lena F. ist mit 36 Jahren an Brustkrebs erkrankt. Ihre Tochter war damals 5 Monate alt. Es folgten Chemotherapie, Operation, Bestrahlung, nochmals Chemotherapie & ein Leben in Angst, ob der Krebs besiegt wurde. Zwei Jahre nach der Erstdiagnose kam die Antwort auf diese Frage: Lungenmetastase. 


Nach der Testung war klar: Lena ist Trägerin einer BRCA1-Mutation. 

Seit der Metastasierung nutzt Lena eine orale Therapie, die speziell für Mutationsträger zugelassen ist und trotz der gravierenden Diagnose eine beachtliche Lebensqualität ermöglicht. 

"DER KREBS IST MEIN BEIFAHRER..."

„... – ich werde ihn nicht mehr los. Aber noch sitze ich hinter dem Steuer und kann mein Leben gestalten“ – diese Metapher beschreibt wohl am besten, wie sich mein Leben mit fortgeschrittenem Brustkrebs anfühlt.“


Die Diagnose kam 2013. Ein winziges Mammakarzinom hatte bereits in die Leber und in die Knochen gestreut.

Claudia ist Brustkrebsaktivistin und Mutmacherin. Mit ihrem Blog „Claudias Cancer Challenge“ auf Facebook und Instagramm gibt sie der Krankheit ein Gesicht & eine Stimme.

VORTEILE DER GANZHEITLICHEN 
INTERDISZIPLINÄREN BEHANDLUNG

Bei der Diagnose Brustkrebs sind die betroffenen Frauen oftmals mit vielen Sorgen und Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert: die Behandlung der Krebserkrankung, die Sorge um den Erhalt bzw. Wiederaufbau der Brust sowie psychosozialen Fragen.  

Das Martin Luther Krankenhaus Berlin betreibt daher zwei zertifizierte Brustzentren: das, der Frauenklinik unter der Leitung von Frau Dr. Ursula Makowiec und das Rekonstruktive Brustzentrum der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Ole Goertz.  

DIE WAVES STUDIE

WAVES
steht für: »Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen« .Das Universitätsklinikum Augsburg hat gemeinsam mit der Patientinnenorganisation von mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. und vielen mehr im Rahmen des Verbundes des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) diese deutschlandweit einzigartige Studie ins Leben gerufen.

Erfahren Sie hier mehr im Interview von Frau Prof. Dr. Nina Ditsch und Frau Biggi Welter.

360° RUNDUMVERSORGUNG
WAS BEDEUTET DAS?

Auf diese Frage gibt Frau Anja Brundobler,  Business Manager des Bereiches Mammographie - Brustdiagnostik bei Siemens Healthineers in ihrem Interview Auskunft.

Von der Vorsorge, zur Diagnose und bis hin zur Therapie, alles aus einer Hand, d.h. zum Beispiel kürzere Zeiten zwischen dem Befund und der darauffolgenden personalisierten Therapie, da die Geräte und alle – für den Arzt notwendige Informationen – verknüpft sind.  

AUSTAUSCH ZWISCHEN PATIENTEN UND PHARMAZIE

Patienten wollen mitreden und mitentscheiden. Dafür müssen sie Zugang zu allen für sie notwendigen Informationen rund ihre Erkrankung erhalten. Der Pfizer-Patienten-Dialog feierte 2021 sein 25. Jubiläum.

Erfahren Sie hier mehr im Interview mit Frau Eva Schumacher-Wulf I  Chefredakteurin "Mamma Mia!" und Frau Christina Claussen I Director Patients Relations & Alliance Management der Pfizer Deutschland GmbHZum Beitrag

MAMMO-SCREENING. BEFUNDE UND BERATUNG

Die Wahrnehmung des Angebots liegt nach derzeitigen Zahlen bei 50 %.
Laut EU Leitlinien wäre eine flächendeckende Annahme des Angebots durch 70% der Frauen wichtig.
Die Gründe für das Nicht-Wahrnehmen der Termine sind u.a. Falsch- und Fehlinformationen.
Frau Professorin Dr. Katja Siegmann-Luz, Leiterin des Mammographie-Programms Berlin, klärt in ihrem Beitrag u.a. darüber auf, wie das Mammo-Screening abläuft, oder auch welche Zeiträume und Gründe für die Befundung zu beachten sind. 

UND JETZT?
SCHWANGER MIT DIAGNOSE BRUSTKREBS


„Ich bin 32 & habe triple negativen, metastasierenden Brustkrebs. 

Die Erstdiagnose bekam ich 2019 in der 31 Schwangerschaftswoche.  

Damit ich umgehend mit der Therapie starten konnte, musste meine Tochter als Frühchen auf die Welt geholt werden. Aufgrund von mehreren fehlgeschlagenen Chemotherapien, bekam ich die nächste Horrordiagnose - Lungenmetastasen. Seitdem bin ich eine Palliativpatientin. Alles wieder von vorne…"

Christin S. ist das Gesicht hinter dem Social Media Account @our.best.journey

BRCA.
WAS WANN ENTSCHEIDEN?


Wann gilt eine Frau als „familiär vorbelastet“ ? 
Was heißt das?
Wird die Frage nach dem Erkrankungsrisiko mit einem Test sicher nachgewiesen? 
Welche Konsequenzen hat das Test-Ergebnis für mich? 
Wann und wie entscheiden für intensiviertes Screening oder prophylaktische Operation? 

In ihrem Interview antworten Frau Dr. Carolin Nestle-Krämling – Chefärztin Frauenklinik I Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf und Frau Anne Müller – Vorstand BRCA des BRCA-Netzwerk e.V. - Hilfe bei familiären Krebserkrankungen auf diese Fragen.

LIVE TALK
"COOLE SACHE FÜR HÄNDE UND FÜSSE."


Viele Nebenwirkungen belasten Patienten während der Chemotherapie - von den meisten erholen sie sich nach Abschluss der Therapie. Anders verhält es sich bei der CIPN – der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie, die über Jahre anhalten kann und die Lebensqualität der Patienten maßgeblich negativ beeinflusst. Dr. Trudi Schaper, Studienleiterin des Luisenkrankenhauses Düsseldorf, stand im Live Talk zur Verfügung und sprach über die Hilotherapy®, ein kontrolliertes Heilverfahren zur Vermeidung der Nervenschädigungen und des Hand-Fuß-Syndroms. 

VERMEIDUNG DES HAND-FUß-SYNDROMS WÄHREND DER CHEMOTHERAPIE


Während sich die Patienten von vielen Nebenwirkungen nach Abschluss der Chemotherapie schnell erholen, handelt es sich bei der Chemotherapie – induzierten Polyneuropathie (CIPN), oft um eine Langzeitkomplikation, die über Jahre anhält und die Lebensqualität der Patienten maßgeblich negativ beeinflusst. Die Hilotherapy® ist ein kontrolliertes Thermoheilverfahren zur Vermeidung der CIPN. Hier berichtet Käthe Schyga (ehemalige Patientin) und Studienleiterin, Frau Dr. Trudi Schaper, über ihre Erfahrungen mit der Therapie.
 

LIVE TALK
"KOMPLEMENTÄRMEDIZIN:
FOKUS ERNÄHRUNG"


Unter dem Motto WISSENschafftLEBEN - gesund bleiben, gesund werden haben Nadja Will & Prof. Dr. Josef Beuth (Uniklinik Köln und wissensch. Leiter von WissenschafftLeben) eine Initiative ins Leben gerufen, um u.a. Krebspatienten neben der unabdingbaren Schulmedizin begleitende Therapien der Komplementärmedizin näher zu bringen und darauf einen wesentlichen Gewinn für die Betroffenen zu gewinnen. 

In diesem Live-Talk widmeten sie sich speziell der Thematik "Ernährung". 

LIVE TALK
"CHEMO: JA ODER NEIN?"


Wer sich mit dem Thema Brustkrebs beschäftigt, merkt schnell, die Forschung geht stetig weiter und das was wir meinen, über Krebs zu wissen, scheint lange überholt. So wurde bereits vor Jahren festgestellt, dass nicht alle Patient*innen von einer Chemotherapie profitieren und die Nebenwirkungen den Nutzen der Behandlung überschatten können. Um tiefer in die Materie einzusteigen haben wir einen Live Talk mit Prof. Dr. Marc Thill, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS durchgeführt.

"WIE SAG ICH ES MEINEM KIND?" - ANGEBOTE DER FAMILIENBERATUNG


Für Dipl.-Psychologin Manon Recknagel steht nicht die Diagnose und die Folgen, sondern der Umgang mit der Situation im Mittelpunkt ihrer Beratung.
Sie ist seit 7 Jahren in der Berliner Krebsgesellschaft für die „Beratung von Kindern erkrankter Eltern“ verantwortlich. Dieses Angebot gibt es seit 2012 für Familien mit einem an Krebs erkrankten Elternteil. Im Jahr 2020 haben Beratung von 132 Familien mit knapp 500 Beratungstermine stattgefunden. Etwa die Hälfte davon mit Kindern und Jugendlichen selbst.

INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT IN DER KLINIK

Eine Therapie wird eher effektiv und nachhaltig sein, wenn sie interdisziplinär ist. 
In den täglichen interdisziplinären Besprechungen werden Diagnostik, Operationsindikation, Risikofaktoren und Nebenerkrankungen sowie das Management nach der Operation besprochen und abgestimmt und Zweitmeinung eingeholt.  

Hier erfahren Sie mehr durch Dr. Uwe von Fritschen, Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie HELIOS Klinikum Emil von Behring.

PATIENTINNEN UND PHARMAZIE.
AUFKLÄRUNG, AUSTAUSCH, INFORMATION. 


Integrität und Transparenz sind Grundlage der Kommunikation mit Patienten und Patientengruppen und ihrer Nachhaltigkeit.
Die Roche Pharma AG führt einen offenen Dialog und transparenten Informationsaustausch mit Patienten und Patientengruppen.
Faten Gaber, Head of Communications & Public Affairs der Roche Pharma AG & Ulla Ohlms, Betroffene und Mitglied des Patient Advisory Board der Roche Pharma AG berichten hierüber hier in ihrem Interview.

CHEMO: JA ODER NEIN?


Um die Krankheit ideal zu behandeln, helfen Informationen über die Eigenschaften des individuellen Tumors. So lässt sich die beste Therapie festlegen und unnötige Belastungen bleibt ersparen – z.B. durch eine nicht erforderliche Chemotherapie.
Es gibt eine immer präzisiere Diagnostik, z.B. durch den in Deutschland angebotenen
Oncotype DX Breast Recurrence Sore® Test (für Patientinnen ohne Befall der Lymphknoten!)  Erfahren Sie hier mehr im Interview mit Frau Prof. Dr. Bahriye Aktas I Klinikdirektorin der Klinik & Poliklinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig.

WELCHE BEDEUTUNG HAT SPORT IN DER KREBSTHERAPIE?

Warum brauchen Krebserkrankte eine gesonderte Trainingstherapie?
Wo und wann sollte man onkologische Patienten „abholen“?
Muss man zum "Leistungssportler" werden, wenn man Krebs hat? 


Auf diese Fragen antworten Jens Haselhorst, onkologischer Bewegungstherapeut des Gesundheitssportverein Leipzig e.V. & Anja B., Betroffene und Teilnehmerin am Programm, hier. 

DIE NEUE ROLLE DER FAMILIE BEI DIAGNOSE BRUSTKREBS


Eine Krebserkrankung bringt sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, Partner und Familie Veränderungen mit sich. Cornelia Stüwe ist der "nördlichste" Regionalkontakt des mamazone e.V. und seit Mitte 2016 in Grömitz Ansprechpartner.
In diesem Interview antwortet sie darauf, wie sich der Alltag in einer Familie nach dem Befund ändert, wie die Familie, insbesondere die Kinder in verschiedenen Altersstufen damit umgehen und welche Beratungs- und Hilfsangebote existieren, um gemeinsam gesund zu werden. 

50-69 JAHRE.
ALTERSVORGABEN BEIM MAMMO-SCREENING


Bisher erfolgt die Brustkrebs-früherkennung im Rahmen des Mammographie-screening-Programms für Frauen von 50-69 Jahren.
Warum? Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, ist in dieser Altersgruppe am größten. Da sich sowohl die techn. Voraussetzungen verbessern, als auch die durchschnittliche Lebensdauer seit 2002 erhöht hat, ist eine Anpassung für das Screening Programm in den kommenden Jahren in der Diskussion. Erfahren Sie hier mehr durch Frau Dr. Pietrkiewicz, Programm-verantwortliche Ärztin Mammographie-Screening Brandenburg West 

JEDE BRUST IST ANDERS

Warum ist eine individuelle operative Therapie überhaupt notwendig? Warum bekommt nicht jeder die gleiche Behandlung bei Brustkrebs?
Wer entscheidet, wie operiert wird? (Tumorboard, Patientenbedarf und individuelle Voraussetzungen, Zweitmeinung)

Warum sind Nachoperationen notwendig und sind damit einhergehende Angst vor Metastasen bei den Patientinnen gerechtfertigt?

Frau Dr. Catrin Frömter I Leiterin der Senologie am Sankt Georg Klinikum Leipzig & Oberärztin Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe antwortet hier auf diese Fragen in ihrem Interview.

UMGANG MIT DER ERSTDIAGNOSE

„Ich bin stolz auf meine Aufgabe, hier am Standort jeden Tag aufs neuen unterschiedlichen Frauen in einer schwierigen Lebenssituation zur Seite stehen zu können. Ich bin ein lebensfroher optimistischer Mensch und strahle das glaube ich auch aus und hoffe, dass das (…) manchmal auch ansteckt. Aber in schweren Momenten kann ich auch stillschweigend mit einer Umarmung, die betroffene Frau einfach mal nur halten.“
Katrin Bertolini, ist Ambulanzschwester im Brustzentrum des Helios Klinikum Schkeuditz. Als einer der ersten Kontakte der Patientinnen berichtet sie hier über den Umgang mit der Erstdiagnose. 

FRÜHERKENNUNG IM HEIMISCHEN WOHNZIMMER

"Etwa 80 % aller Veränderungen der weiblichen Brust werden von dir als Lady selbst entdeckt. Ich selbst weiß das aus eigener Erfahrung. Und hätte ich diese Methode der Brustselbstuntersuchung damals angewendet, so hätte ich mir sicher einige Chemos ersparen können." Diese Wort wählt Nadja Will, Gründerin des Think Pink Club! und Trainerin des MammaCare Programmes zur Einführung in das durch sie angebotene Programm "Save your Boobies".

 
Die Idee: "Dein Wohnzimmer – meine Stimme!"(MammaCare® Trainerin) 

JUNGE ERWACHSENE MIT BRUSTKREBS

Katrin R. ist jung.
2014 erhielt sie die Diagnose sie Brustkrebs und dass sie BRCA1 Genträgerin ist. 
 

Oft hört sie, Du bist doch jung und Dein Körper kräftig. 
Du machst das schon. 


Aber sie hat Sorgen und Probleme, die ältere Krebspatientinnen nicht kennen.  

Wie fühlt es sich an, plötzlich in den Wechseljahren zu sein?
Was ist mit dem Wunsch nach Kindern? Nie hätte sie sich vorstellen können, sich mit solchen Themen auseinandersetzen zu müssen. 

OPERATIVE THERAPIE VON LYMPHÖDEMEN. PATIENTINNENSICHT. 

Wird eine Brustkrebs-Operation durchgeführt, versuchen die Chirurgen auch, von Krebs betroffene Lymphknoten zu entnehmen. Diese Form der Lymphknotenentfernung soll eine Streuung der Krebszellen verhindern. Für das Lymphsystem bedeutet dieser Eingriff eine Störung der natürlichen Fließeigenschaften und -wege. Das kann zu Irritationen im Körper führen. Dr. Katrin Seidenstücker - Leitende Ärztin der Klinik für Plastische Chirurgie II im Sana Kliniken Düsseldorf erklärt, welche Möglichkeiten es heute in der Lymphchirurgie gibt. An ihrer Seite eine ihrer Patientinnen, Frau
Martina Backhaus

ONKOPLASTIK. ZWISCHEN KREBSOPERATION UND ÄSTHETIK.


Als Onkoplastik bezeichnet man eine Kombination aus Krebschirurgie und Plastischer Chirurgie bei Patientinnen mit Brustkrebs. 

Die ästhetischen Operationen reichen von kleinen Verschiebelappen-plastiken über größere Reduktionsplastiken bis hin zum freien Gewebetransfer.

Über die Möglichkeiten der Onkoplastik, operative Methoden und Entscheidungsfindungen der Patientinnen unterhalten wir uns hier mit Dr. Thomas Heuser – Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe I Klinikum Herford.

INTEGRATIVE ONKOLOGIE UND NATURHEILKUNDE


Naturheilkundliche Behandlungen dienen als Ergänzungen der schulmedizinischen Krebstherapien, wie die Operation, die Bestrahlung oder die Chemotherapie. Es besteht dadurch die Möglichkeit, den Körper in dieser Behandlungszeit hinsichtlich der Nebenwirkungen zu unterstützen, die Widerstandskräfte zu stärken sowie das Risiko eines Rückfalls zu senken.
Dr. Athina Kostara, ärztliche Leitung des GynOnco Zentrums des Luisenkrankenhauses in Düsseldorf, spricht hier mit Bärbel Schäfer über die Bedeutung von Naturheilkunde und integrativer Onkologie bei der Behandlung von Brustkrebspatientinnen.

BRUSTKREBS BEI MÄNNERN

Das Mammakarzinom ist bei Männern eine seltene Erkrankung. Jährlich erkranken zwischen 600 und 700 Männer, d.h. dies macht ca. 1% aller Brustkrebsfälle aus. Daher gibt es kaum Forschung oder auch Hilfsangebote auf diesem Gebiet.
Dr. Svjetlana Mohrmann, ist Oberärztin in der UKD-Frauenklinik und Koordinatorin des Interdisziplinären Brustzentrums. Hier berichtet sie darüber welche Unterschiede es bei der Diagnose und Behandlung bei Männern und Frauen gibt, und was Brustkrebs als "typische Frauenkrankheit" mit der Psyche des Mannes anrichten kann. 

ZEITPUNKTE DER SYSTEMTHERAPIE

Die Verabreichung der Chemotherapie noch vor der Operation führt in der Regel zu einer deutlichen Tumorverkleinerung, und in manchen Fällen sogar zum völligen Verschwinden des Tumors. Je kleiner der Tumor nach der Chemotherapie ist, desto höher ist die Chance auf eine brusterhaltende Operation. In einer fortschrittlichen Brustkrebsbehandlung gilt die Therapie vor OP bei Tumoren, die größer als drei Zentimeter sind, als fester Bestandteil.
Prof. Dr. Uwe Köhler, Chefarzt des zertifizierten Brustzentrums im St. Georg Krankenhaus Leipzig, widmet sich hier dem Thema der Systemtherapie.

NEUAUSRICHTUNG VON SELBSTHILFE-GRUPPEN IN ZEITEN DER PANDEMIE

Unter dieser Headline erzählt uns Dr. Trudi Schaper, Biologin und Vorsitzende der ISI und Kerstin Albrecht, ehrenamtliche Teamfrau, wie die ISI ihr Angebot in Zeiten der Pandemie angepasst hat. Es ist ein Gespräch über virtuelle Angebote und Krankenbesuchen am Bett, über den direkten Austausch und die direkte Begegnung mit den Patientinnen & Angehörigen, über den Besuch von Betroffenen durch Betroffene, über das Angebot der allgemeine Sprechstunde, um Befunde zu verstehen und viele weitere Angebote.

sTROTZENDE.
DAS KREBSTHEATER.


„Mein Name ist Luisa. Ich bin 27 Jahre alt und lebe in Berlin. Ich habe 2019 Ende  die Diagnose Hodgkin Lymphom bekommen, also Lymphdrüsenkrebs.  "Ich heisse Mago, bin 47 Jahre alt. Ich lebe mit meiner Familie in Berlin, habe 2 Töchter (14, 16) und einen Ehemann. Ich bin eine Brustkrebspatientin in der Therapie." Beide sind "sTrotzende", Mitglieder einer Theatergruppe, die sich im Jahr 2018 aus mehrere Menschen mit der Diagnose „Krebs“ zusammengefunden hat. Sie verstehen das Theater spielen als wichtige Säule der Auseinandersetzung mit ihrer Krebserkrankung. 

SELBTSHILFE-GRUPPEN.
MEHR, ALS GEMEINSAM HÄKELN.


Warum ist es wichtig, Brustkrebspatientinnen das Angebot zu unterbreiten, sich in Selbsthilfegruppen auszutauschen? 


Wie kann man sich solche Gruppentreffen vorstellen?

Biggi Welter war selber erkrankt und engagiert sich seit langem bei mamazone e.V. Sie ist Palliativbegleiterin und Ansprechpartnerin für soziale Projekte. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit von NGO´s und Selbsthilfegruppen in ihrem Gespräch mit Bärbel Schäfer.

DER KREBS, MEINE FAMILIE - UND ICH.


Johanna erreichte die Diagnose Brustkrebs 6 Tage vor Weihnachten. 
Eigentlich mag sie Konflikte nicht. Doch durch die Krebsdiagnose haben sich überall Konfliktfelder aufgemacht und alles in ihrem Leben auf den Prüfstand gestellt. 
 
Heute ist Johanna 43 Jahre alt. Sie spricht mit Bärbel Schäfer über ihren Weg, als Mutter und Frau, mit der Krankheit umzugehen. Ihre Tochter war bei der Diagnose Brustkrebs 12 Jahre und ihr Sohn 3 Jahre alt. In ihrer Therapie hat sie neue Kräfte als Frau gefunden.

OPERATIVE LYMPHKNOTEN-
BEHANDLUNG


Welche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Brustkrebspatientin hat die Entfernung der Achsellymphknoten? 

 Während früher  Lymphknoten bei der Operation immer mitentfernt wurden („Axilladissektion“), ist es mittlerweile Standard, nur die sogenannten Wächter-Lymphknoten („Sentinel“) – die ersten, die auf der Lymphbahn zwischen Brust und Achselhöhle liegen – zu entfernen.
Über die Historie, die Gegenwart und die Zukunft der operativen Lymphkontenbehandlung erfahren Sie hier mehr durch Herrn Dr. Jens Schnabel I Chefarzt Frauenklinik des DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein. 

BRUSTKREBS-ERKRANKUNG UND DIE VERARBEITUNG DURCH EIN EHRENAMT


„Die Rexis“ sind ehrenamtliche Mitarbeiter der Rexrodt von Fircks Stiftung, die aus der eigenen Erkrankung heraus das Programm "Gemeinsam gesund werden" kennengelernt haben und sich heute selbst dafür ehrenamtlich engagieren. 

Die Mutter-Kind-Reha nach Brustkrebs "gemeinsam gesund werden" (ggw) bietet der Mutter mit Brustkrebs und den dadurch mit betroffenen Kindern ein deutschlandweit einzigartiges Behandlungskonzept an. 

Dr. Kristina Florschütz & Colette Krefft berichten hier über ihre eigenen Erfahrungen und ihr Engagement.

VORURTEILE, ÜBERDIAGNOSE & CO. BEIM MAMMO-SCREENING 

Das Mammographie-Screening-Programm 

ist die einzige bevölkerungsbezogene Früherkennungsuntersuchung, bei der der Nachweis erbracht werden konnte, dass diese die Sterblichkeit reduziert. Trotz der hohen Qualitätsanforderungen gibt es dennoch Zurückhaltung und Skepsis bei einem Anteil der für das Programm berechtigten Frauen.

Dr. Dietmar F. Seitz – programmverantwortlicher Arzt des Mammographie-Screenings Düsseldorf / Neuss stellt sich hier im Interview häufig gestellten Fragen und Vorurteilen und gibt seine Erfahrung aus der Praxis weiter. 

PERSONALISIERTE, INDIVIDUELLE THERAPIE
 

Begriffe wie „individualisiert, maßgeschneidert, personalisiert oder zielgerichtet“ sind heute bei vielen Krebsbehandlungen Standard. Sie sind Synonyme für die moderne Krebsmedizin - Therapien, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst sind, da die Strukturen der Krebszellen bei Brustkrebs so erforscht sind, dass sie sich gezielt angreifen lassen.   

Herr Dr. med. Wolfram Malter ist Leiter des Brustzentrum des Universitätsklinikums Köln und gibt hier im Gespräch mit Bärbel Schäfer Auskunft über diese Form der Therapie. 

BRUSTIMPLANTATE.
WISSENSWERTES.
 

Wie lange können Brustimplantate im Körper bleiben? Welche Alternativen habe ich als Brustkrebspatientin? Wie weisen Ärzte auf die Risiken von Silikonimplantaten hin? Wo kann man sich informieren? 

Die besondere Expertise von Dr. med. Carolin Nestle-Krämling - Chefärztin der Frauenklinik des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf mit Schwerpunkt Senologie, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und spezielle operative Gynäkologie sowie Brustoperateurin der AWOgyn - liegt in der Entwicklung neuer Operationstechniken zur Sofortrekonstruktion der Brust. 

APP AUF REZEPT.
DIGITALER THERAPIEBEGLEITER BEI KREBS.

Die Mika - App ist ein digitaler, KI-basierter Therapiebegleiter für Krebspatienten. Sie ist die erste und bislang einzige digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die Ärzte und Psychotherapeuten bei allen Krebsdiagnosen als "App auf Rezept" in Deutschland verordnen können. Dr. Thomas Heuser setzt im Klinikum Herford den digitalen Therapiebegleiter bei gynäkologische Krebspatientinnen ein. Nadja Will steht mit dem th!nk pink Club für das Mika-Empowerment. 
Beide berichten über ihre Erfahrungen hier in ihrem Interview.


INTERKULTURELLE BRUSTKREBSBERATUNG IN TÜRKISCHER SPRACHE

Im Juni 2021 startete die Berliner Krebsgesellschaft die interkulturelle Krebsberatung in türkischer Sprache in Berlin - Kreuzberg.
Mit dem kostenlosen Angebot schließt die Berliner Krebsgesellschaft e.V. (BKG) eine Lücke in der Versorgungslandschaft Berlins.

Erfahren Sie mehr im Interview mit Frau Perrin Akcinar I Dipl.-Pädagogin & Frau Birgül Taner I Dipl.-Sozialpädagogin, beide Berliner Krebsgesellschaft e.V. 

Das K- WORT.

Du hast Krebs oder kennst jemanden, der erkrankt ist? Das K Wort unterstützt dich dabei jetzt den richtigen Weg zu finden und „JA“ zum Leben zu sagen – für alle, die der Erkrankung aktiv die Stirn bieten wollen! 

Über diese Initiative erfahren Sie hier mehr durch Frau Katharina Schmidt (Roche Pharma AG) Patient Partnership Managerin für Gynäkoonkologische Krebserkrankungen bei der Roche Pharma AG und Frau Nicole Kultau (Prinzessin uffm Bersch), Redaktionsmitglied K-Wort, Jahrgang 1969, Diagnose Brustkrebs mit 41, alleinerziehende Mutter eines behinderten Kindes.

LEBENSQUALITÄT BEI BRUSTKREBS

Das Leben mit Brustkrebs ist immer eine Herausforderung. 

Über ihre langjährigen Erfahrungen mit dem Umgang der Frauen bei der Diagnose und dem Weg mit der Diagnose umzugehen, der Beratung und des Findens des individuell richtigen Therapieweges sowie die Unterstützung zum Zurückfinden in den Alltag haben wir Frau Prof. Dr. Vesna Bjelic-Radisic – Leiterin der Senologie & des Brustzentrum  des HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal und Frau Dr. Bianca Böning - Fachärztin für Gynäkologie und Senologin im Brustzentrums interviewt.

AUFGABEN DER SOZIALDIENSTE IM KLINIKBETRIEB


Marita Hofmann, 49 Jahre, ist seit 20 Jahren im Sana Klinikum Borna im Sozialdienst tätig und hat die Klinik mit ihren vielen onkologischen Zentren "wachsen " sehen. 

In diesem Gespräch gibt Frau Hofmann Antworten auf Fragen, wie: 

Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgabe?

Welche Probleme bereiten den Frauen die meisten Sorgen?

Wie können Sie sie unterstützen?

REKONSTRUKTIVE SENOLOGIE

Dr. med. Jürgen Hoffmann ist Leiter der Wiederherstellenden Operationen im Bereich Gynäkologie & Senologie sowie stellv. Leiter des Brustzentrum Universitätsklinik Düsseldorf.  Er erläutert hier im Interview mit Bärbel Schäfer, was man unter Senologie und der Aufgabe der Senologen versteht, welche operativen Therapien es gibt, und wie er und sein Team Patientinnen bei der gemeinsamen Therapieentscheidung führt und unterstützt. 

VERBESSERUNG DES PATIENTINNEN-
KOMFORTS BEIM
MAMMO-SCREENING

Seit den 70-Jahren entwickelt Siemens spezielle Geräte für die Mammographie und ist hier einer der weltweit führenden Hersteller.
Im Rahmen dessen ist das Unternehmen ständig bestrebt, den Komfort für Patientinnen zu verbessern.
Frau Anja Brundobler, Ansprechpartnerin für den Bereich Mammographie - Brustdiagnostik von Siemens Healthineers erläutert wie die Weiterentwicklungen der Gerätschaften vorangetrieben werden.

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN ALS ERGÄNZUNG ZUR SCHULMEDIZIN

Unter dem Motto WISSENschafftLEBEN - gesund bleiben, gesund werden haben Nadja Will (Initiatorin & Projektleitung) & Prof. Dr. Josef Beuth (Professor und wissenschaftlicher Leiter) eine Initiative ins Leben gerufen, um u.a. Krebspatienten neben der unabdingbaren Schulmedizin begleitende Therapien der Komplementär-medizin näher zu bringen und darauf einen wesentlichen gesundheitlichen Gewinn für die Betroffenen zu gewinnen. 

GE(N)WISSHEIT FÜR´S LEBEN!

Aus Erfahrungen von Betroffenen und Experten ist die Webseite www.gen-wissheit.de entstanden, die aufklärt, wie Tests auf Genmutationen uns die Ge(n)wissheit geben und Einfluss auf Therapieplanung haben; wer sollte sich testen lassen und warum sowie Hintergrundinfos über Gene und Krebs gibt. Über die Arbeit an dieser Seite berichtet die Patientin und Kommunikationsexpertin  Frau Doris C. Schmitt und Frau Dr. Susanne Thias, AstraZeneca GmbH, hier.

LEITKONZEPT PATIENTINNEN-VERSORGUNG
"VON FRAU ZU FRAU"

„Wir sehen unsere Patientinnen immer als Persönlichkeiten mit einer eigenen Geschichte – und richten unsere Therapie deshalb vollständig individuell aus", sagt Frau Dr. Maren Darsow, Chefärztin des Brustzentrums des Luisenkrankenhaus in Düsseldorf.
Und weiter:  „Für unsere Patientinnen sind wir rund um die Uhr erreichbar.“ 

PATIENTENDIALOG.
ENTSTEHUNG, HINTERGRÜNDE, ERGEBNISSE

Die Pfizer Deutschland
GmbH feiert mit ihrem Pfizer-Patienten-Dialog in diesem das 25jährige Jubiläum. Auf der Plattform dieses Dialoges bringen Vertreter:innen von Pfizer verschiedene Parteien zu einem intensiven Austausch zusammen.
Über die Hintergründe dieses Dialoges berichtet Christina Claußen,  Director I Patient Relations & Alliance Management I Pfizer Deutschland GmbH hier

DIAGNOSE BRUSTKREBS NACH DER ELTERNZEIT.

Anja B. bemerkte 2019 beim Toben mit ihrem 18 Monate alten Sohn, dass "etwas" in ihrer Brust war. Sie suchte den Frauenarzt auf, es folgte Ultraschall und Biopsie; nach drei Tagen war das Ergebnis klar: Diagnose Brustkrebs.

Über ihre "Reise" als junge Betroffene berichtet sie hier im Interview mit Bärbel Schäfer. 

DIE ROLLE DER KRANKENKASSEN BEI EINER BRUSTKREBS-ERKRANKUNG

Im Gespräch mit Bärbel Schäfer berichtet hier Herr Harald Forth, Geschäftsführer der AOK PLUS (Region Leipzig) &  Frau Britta Beck, Fachberaterin Selektivverträge der AOK PLUS über die Unterstützung und die Leistungen der AOK PLUS für Betroffene und Familien bei einer Krebserkrankung.

HILFE BEI FINANZIELLEN PROBLEMEN DURCH KREBSERKRANKUNG
 

Viele Krebsbetroffene geraten mit einer Krebsdiagnose in eine finanzielle Notlage und kämpfen mit Existenzsorgen. Die Brandenburgischen Krebsgesellschaft bietet Gespräche und Informationen über Sozialleistungen und finanzielle Sicherung während und nach der Therapie anbieten. Darüber berichtet die Geschäftsführerin Frau Raina Maria Lau in diesem Beitrag. 

"ARBEITEN TROTZ KREBSERKRANKUNG"
EINE BUCHVORSTELLUNG.

Dr. Sandra Thiericke-Otto erhielt 2011 die Diagnose Brustkrebs, in 2013 das Rezidiv.  Sie stellte sich die Frage:  Arbeiten trotz Krebs? Und fand die Antwort: Ja. Welche Aspekte zu berücksichtigen sind und wie dies praktisch umsetzbar ist, schildert ihr Buch „Arbeiten trotz Krebserkrankung: Hilfreiche Tipps für neue Herausforderungen“ 

OUTDOOR.
BEWEGUNG UND SPORT IM FREIEN ZUR KREBSPRÄVENTION UND THERAPIE


Petra Thaller ist eine Münchner Journalistin, leidenschaftliche Bergsteigerin & die Gründerin von Outdoor against Cancer
2015 erkrankte sie an Brustkrebs. Während der Chemotherapie kam ihr auf einer Skitour die Idee von Outdoor against Cancer. 

MAMMOGRAPHIE-SCREENING.
HEUTE UND MORGEN.


Ist die Mammographie wirklich die beste Methode zur Früherkennung von Brustkrebs?
Prof. Dr. Katja Siegmann-Luz, Leiterin des Referenzzentrums Mammographie Berlin möchte aufräumen mit Vorurteilen und über die Möglichkeiten und die Entwicklung des Programmes in ihrem Gespräch mit Bärbel Schäfer hinweisen.

AN DER SEITE DER PATIENTINNEN.

Im Gespräch mit Dr. Björn-Wieland Lisboa - Chefarzt Klinik für Senologie - der Sana Kliniken Düsseldorf,  wollen wir hier herausfinden, wie die Arzt-Patienten-Kommunikation geführt werden kann und die Frau auf ihrem schweren Weg mit und durch die Krankheit seitens der zertifizierten Brustzentren begleitet wird. 

GUTE CHANCEN AUF HEILUNG.

Rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, sind die meisten Brustkrebs-Erkrankungen heilbar. Hier informiert Dr. Anke Kleine-Tebbe, Chefärztin des zertifizierten Brustzentrums der DRK Kliniken Berlin Köpenick und Beirat der Berliner Krebsgesellschaft.

SELBSTHILFE. GRUPPENTREFFEN IN CORONA - ZEITEN


Während der Corona Pandemie ist es für Risikogruppen praktisch nicht möglich, sich gefahrlos zu treffen. Zumindest in geschlossenen Räumen. Der mamazone e.V. veranstaltet daher aktuell u.a. gemeinsame Spaziergänge. 

BRUSTKREBSVORSORGE
WÄHREND COVID-19

Früherkennung zu Corona-Zeiten wichtiger denn je. Erfahren Sie mehr über generelle Abläufe und Massnahmen des Screenings im Interview mit Frau Dr. Pietrkiewicz, Programmverantwortliche Ärztin Mammographie-Screening des MVZ Mammographie-Screening Brandenburg West.

GYNÄKOLOGIE UND PLASTISCHE CHIRURGIE. Zusammenarbeit in der Planung der Operation einer Brustkrebspatientin.

Herr Prof. Dr. Ole Goertz, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Leiter des Rekonstruktiven Brust-zentrums des Martin Luther Krankenhauses Berlin, berichtet über seine Erfahrungen. 


DIE FRAU GANZHEITLICH BETRACHTEN.

Die Cape-Stiftung bietet für an Brustkrebs erkrankte Frauen psycho-onkologische Begleitung. 

Der therapeutische Ansatz von Cape folgt ausdrücklich einer ganzheitlichen Sichtweise: In ihren Sitzungen steht nicht der erkrankte Körper, sondern die Frau in ihrer Ganzheit im Mittelpunkt. 

WAS IST KREBS?

Was ist Krebs
Wie entsteht Krebs?
Was ist die Aufgabe eines Pathologen?
Wie beeinflusst das Ergebnis der Pathologie die weiterführende Therapie?

All diese Fragen beantwortet Herr Dr. J. Hansen, Facharzt für Pathologie des Zentrums für Pathologie und Zytologie Düsseldorf. 

FRAU SEIN. FRAU BLEIBEN.
SCHÖNE WÄSCHE FÜR BETROFFENE.


Funktionale und angepasste Wäsche, Bademode sowie Sportkleidung können heutzutage wunderschön sein und dabei den betroffenen Frauen helfen, ihr Selbst-vertrauen zu stärken und nach der Diagnose Brustkrebs weiterhin ein aktives Leben zu führen. Erfahren Sie hier mehr über das Angebot und die Möglichkeiten.

DIE BEDEUTUNG DER WEIBLICHEN BRUST

Was bedeutet die Brust für die Frau, für ihre seelische Entwicklung, für ihr Erleben, ihre Beziehungen, ihre Identität, ihr Selbstverständnis und ihr Selbstwertgefühl?
Diesem Thema widmet sich Dr. Björn-Wieland Lisboa, Chefarzt und Leiter des Brustzentrums des Sana Klinikums Düsseldorf Gerresheim hier.

NERVENSCHÄDIGUNG AN HÄNDEN UND FÜSSEN BEI CHEMOTHERAPIE

Die Polyneuropathie ist eine Nebenwirkung von Chemo-therapien und äußert sich z.B. durch Überempfindlichkeit auf Reize, Schmerzen, Brennen und / oder Kribbeln an Händen und Füßen, Sensibilitätsverlust. Dr. Trudi Schaper berichtet hier über Verfahren der Vermeidung bzw Linderung der Polyneuropathie.


PROPHYLAKTISCHE OPERATIONEN BEI FAMILIÄREM RISIKO

Neben einer regelmäßigen intensivierten Früherkennung oder medikamentösen Prävention ist die beidseitige prophylaktische Brustdrüsen-entfernung (RRM  - Risk Reducing Mastectomy) die effektivste, wenn auch radikalste Maßnahme zur Risikosenkung (um 95%).
Dr. med. Carolin Nestle-Krämling, Chefärztin Frauenklinik Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf erörtert das Für und Wider in ihrem Interview.


KREBSMARKER, GENTESTS, TUMORMARKER
- EIN ÜBERBLICK -

Frau Professorin Dr. Tanja N. Fehm, Direktorin der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf und Sprecherin der AGO e.V. wird Ihnen in ihrem Interview einen Überblick über verschiedene Untersuchungen und Tests geben, die allgemein geeignet sind, einen gezielteren Hinweis auf den voraussichtlichen Verlauf einer Krebserkrankung und deren Behandlung zu erhalten.

HEILUNG DURCH INNOVATION, KOMPETENZ UND PARTNERSCHAFT

Brustkrebs-Forschung – unabhängig, akademisch, neutral. Die GBG Forschungs GmbH ist eine unabhängige und neutrale Academic Research Organisation (ARO). Mit ihrer Expertise und der Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Forschung gehört sie weltweit zu den führenden Brustkrebs-Forschungs-instituten.
Prof. Dr. Sibylle Loibl, CEO der GBG verschafft Ihnen hier einen Einblick in die Arbeit der GBG.

WIE GEHT ES WEITER? NACHSORGE BEI BRUSTKREBS.

Die Nachsorge bei Brustkrebs hat einen besonderen Stellenwert.
In der Regel  koordinieren niedergelassene Frauen-ärzte die Nachsorge. Hier geht es nicht nur darum, eventuelle Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Wichtig ist es, möglich Nach- und Neben-wirkungen der Behandlung in den Griff zu bekommen. Dr. med. Nicole Mattern niedergelassen in Berlin, berichtet hier über ihre Erfahrungen. 

""HILFE FÜR MICH"
DIE ONLINE PLATTFORM

Die Internetplattform „Hilfe für mich!“ wurde im Mai 2017 gestartet, um die Gesundheits-kompetenz von Patienten zu stärken und Betroffene beim Umgang mit schweren Erkrankungen zu unterstützen.
Frau Christina Claußen, Director | Patient Relations & Alliance Management der Pfizer Deutschland GmbH berichtet hier über den Hintergrund der Plattform und deren Aufgaben.

(M)EIN WEG MIT DER DIAGNOSE

Karin
steht kurz vor ihrer letzten OP. 

Sie hat im März 2019 die Diagnose Brustkrebs erhalten. 
Schnell war klar, dass sie die Therapie nicht ohne psychologische Hilfe überstehen wird.

Experten bieten in Einzelgesprächen therapiebegleitend Hilfestellung 

DER BERUF DER
BREAST CARE NURSE

„Breast Care Nurses“ begleiten an Brustkrebs erkrankte Patientinnen durch den gesamten Behandlungsweg und sind nicht nur im anglo-amerikanischen, sondern mittlerweile auch deutschen Raum etabliert.
Resmije Gash, ausgebildete Kranken-schwester hat ihre Zusatz-ausbildung zur BCN 2018 abgeschlossen und arbeitet als Breast Care Nurse am Luisen-krankenhaus Düsseldorf. 

VERFAHREN DER INNOVATIVEN DIAGNOSTIK

Wichtig für die Diagnostik sind bildgebende Unter-suchungen der Brust, wie Mammographie, je nach Situation auch Ultraschall oder Magnetresonanz-tomographie.

Dr. Svetlana Mohrmann, Koordinatorin des Interdisziplinären Brustzentrums des Universitätsklinikums Düsseldorf informiert hier über die verschiedenen Diagnostikmethoden.

DIE DIPLOMPATIENTIN

Die Diplompatientin ist eines der mamazone e. V. Projekte:
Es handelt sich dabei um einen Brustkrebskongress für Patientinnen, Angehörige und Ärzte. In diesem Video beantwortet Biggi Welter, Vorstand mamazone e.V. Fragen, wie: Was ist eine "Diplompatientin"? Wie ist Mamazone auf die Idee eines solchen Formates gekommen? Wird es in diesem Jahr eine Veranstaltung geben? Wie kann man Mamazone unterstützen? 

OPERATIVE THERAPIE I

Die Behandlung des Mammakarzinoms besteht aus mehreren Säulen. Bei den operativen Behandlungs-möglichkeiten wird zwischen brusterhaltender Operation und einer vollständigen Entfernung der betroffenen Brust
unterschieden. 

Die beiden Chefärztinnen des Brustzentrums des Luisenkrankenhauses Düsseldorf, Dr. Darsow und Dr. Möller erklären ihre Vorgehensweise in zwei Gesprächen. Hier das Interview mit Dr. Darsow.

BRUSTKREBS AWARENESS IN KONZERNEN

„Der Schlüssel zur Früherkennung ist, dass man zur Früherkennung geht“ – Auch wenn man dieses Jahr viele Dinge verschieben möchte, das Brustkrebs-Screening sollte nicht dazu gehören.
Anja Brundobler, Siemens Healthcare GmbH, spricht am Aktionstag gegen Brustkrebs über die Aufklärung in Konzernen und warum ein regelmäßiges Screening auch in der Zeit von Covid-19 wichtig ist. 

SLAMMEN STATT SCHWEIGEN

„Sag es laut: Du lebst, denn ich hab´ keinen 
Bock auf Krebs!“ 

Nadja ist Mama zweier Kinder, Ehefrau, sie ist 37 Jahre alt und im Jahr 2017 an Brustkrebs erkrankt. Nach den wohl schwersten und zugleich auch lehrreichsten Monaten ihres Lebens, ist Nadja eines klar geworden: Sie ist diesen Weg nicht umsonst gegangen. Nadja Will ist Bloggerin und hat ihre Stimme gefunden. 

"ALS MAMA KREBS BEKAM". EIN BUCH.

Wie erklärt man Kindern die eigene Krankheit?
Mandy Falke hat Brustkrebs. Sie hat ihre eigenen Wege gefunden, mit der Erkrankung umzugehen und mit (ihren) Kindern darüber zu sprechen. Mit ihren Erfahrungen möchte sie Eltern, aber auch Angehörigen helfen. Nach ihrem ersten Buch, "Und dann am Leben bleiben" veröffentlicht sie derzeitig ihr zweites Buch "Als Mama Krebs bekam" und berichtet hier darüber.

EIGENGEWEBE ODER IMPLANTAT?

„Neben der Behandlung der Krebserkrankung spielt für die Betroffenen die Frage nach dem Erhalt der Brust eine sehr zentrale Rolle. Die gute Nachricht ist, dass wir heute die Mehrzahl der Patientinnen Brust erhaltend operieren können und auch im Falle der Entfernung der kompletten Brustdrüse sehr gute Rekonstruktions-ergebnisse mit Eigengewebe erzielen“, erklärt Prof. Dr. Ole Goertz


MEDIZINISCHE BRUSTPIGMENTIERUNG

Stefan Skalbania ist Visagist und Ausbilder für modernste Mikropigmentation und blickt auf eine mehr als fünfzehnjährige Erfahrung auf diesem Gebiet zurück. Sein ganzheitliches Wissen auf den Gebieten der Visagistik, Dermatologie, Kosmetik und Naturheilkunde, führt zu einem optimalen ästhetischen Ergebnis ihrer Schönheit. 

OPERATIVE THERAPIE-MASSNAHMEN

Seit 1997 versteht sich das Luisenkrankenhaus in Düsseldorf als hoch-spezialisiertes, senologisches Zentrum für die Behandlung des Mammakarzinoms und als Zentrum für Brust-gesundheit. Die beiden Chefärztinnen des Brustzentrums Dr. Darsow und Dr. Möller erklären ihre Vorgehensweise in zwei Gesprächen. Hier das Interview mit Fr. Dr. Möller.

FAMILIENORIENTIERTE REHA BEI (BRUST)KREBS

Die Mutter-Kind-Reha nach Brustkrebs „gemeinsam gesund werden" (ggw) bietet der Mutter mit Brustkrebs und den dadurch mit betroffenen Kindern ein deutschlandweit einzigartiges Behandlungs-konzept an. Die 2005 gegründete Rexrodt von Fircks Stiftung fördert u.a. diese speziellen ganzheitlichen und Rehabilitations- und Kurmassnahmen. 

INTERNATIONALE SENOLOGIE INITIATIVE e.V. 

Seit 1998 versteht sich die Selbsthilfegruppe als Ansprechpartnerin für alle Frauen. In ISI haben sich Frauen ehrenamtlich zusammengefunden, die selbst mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert wurden. Frauen, die nun andere Betroffene und Interessierte unterstützen möchten, leichter mit der Diagnose und den bevorstehenden Therapien umzugehen. 

OPTIONEN MODERNER THERAPIE IN VERBINDUNG MIT INTEGRATIVER

Im Brustkrebszentrum des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe wird mit modernen schulmedizinischen Verfahren gearbeitet, aber ebenso die individuelle Lebenssituation und die Bedürfnisse der Patientinnen durch Integrative Therapien und naturheilkundliche Medikamente, zur Stärkung der Selbst-heilungskräfte, beachtet und bedient. Hier berichtet die Leiterin des Brustzentrums
Fr. Dr. Jessica Groß über diesen Ansatz. 



DAS MAMAZONE-MOBIL

Das mamazone-mobil ist ein mit verschiedenen Anschauungsmaterialien ausgestattetes Auto, das regelmäßig zu einer Info-Tour durch Deutschland aufbricht. Das Mobil bringt Informationen über Brustkrebs überall hin, wo viele Menschen erreicht werden können, z.B. auf Patiententagen an Kliniken, bei Gesundheitsmessen oder auch Sportveranstaltungen wie den AVON Frauenlauf in Berlin. Elisabeth Hantke vom mamazone e.V. berichtet im Gespräch mit Bärbel Schäfer über ihre Arbeit. 



TANZ DICH GLÜCKLICH

Das ist das Motto von Romeyo Weiss, Qualified Personal Trainer, internationaler Presenter, Ausbilder und Vortragsredner mit wissenschaftlichem Hintergrund und hoher Praxiskompetenz aus Berlin.
Wer die Aktionstage gegen Brustkrebs "ICH BIN DABEI" kennt, kennt Romeyo und seinen "Chromosomen-Tanz" zur Musik von Alicia Keys als festen Bestandteil. 


GEMEINSAMES WALKING
ALS UNTERSTÜTZUNG DES
HEILUNGSPROZESSES

Frauke ist die Co-Leiterin einer Walkinggruppe der Cape Stiftung, die zweimal monatlich stattfindet.  
Auch wenn Frauke seit mehr als drei Jahren krebsfrei ist, ist sie überzeugt, dass der Heilungsprozess nach der Behandlung seine Zeit benötigt und die Integration von Sport dabei hilft.  

"F*CK YOU CANCER!"
EINE FOTOAUSSTELLUNG

"Renate führt ihr Geschäft schräg gegenüber meines Studios. Ich hatte gehört, dass sie an Krebs erkrankt war, und über kurz oder lang ihr Geschäft aufgeben würde. Dann sah ich Fotos von ihr, auf denen sie sich ihre langen Haare abschneiden ließ: Wie mutig dachte ich! Und lud sie ein, zu einer Fotosession." Entstanden ist eine Foto-ausstellung von Beate Knappe.

DIE VORSORGE-HELDIN.
KAMPAGNE.

Rund 100.000 Frauen haben Anspruch darauf, sich regelmäßig im Mammografie-Screening-Zentrum für West- Brandenburg untersuchen zu lassen. Etwa die Hälfte nimmt die Vorsorge mittels Mammographie in Anspruch.
Zu wenig, meinen die Spezialisten in Potsdam.
So wurde eine Kampagne entwickelt:
Die Vorsorge-Heldin. 

BRCA - TEST.

„Soll ich einen BRCA-Test machen lassen?“ Diese Frage stellt sich für gesunde Frauen, die aus Risikofamilien stammen. Doris C. Schmitt kommt aus einer sogenannten Risikofamilie. 
Sie hat lange gewartet, bis sie den BRCA-Test durchführen lies. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer erzählt sie davon, was sie vor der Entscheidung sich testen zu lassen bewegt hat und wie sie sich heute damit fühlt. 


BRUSTKREBSZENTRALE &
DAS K WORT


Krebs haben immer die anderen – bis zu dem Tag, an dem die Diagnose fällt. Die Welt gerät ins Wanken. Was kann ich tun? Wo finde ich die bestmögliche Hilfe? Wie gestalte ich mein Leben mit der Krankheit? Stefanie Bachmann berichtet im Video-Call mit Bärbel Schäfer über die beiden Initiativen Brustkrebszentrale.de und "Das K Wort - Diagnose Krebs." der Roche Pharma AG


REZIDIV. WIEDERKEHRENDER BRUSTKREBS.

Alle Frauen, die einmal an Brustkrebs erkrankt sind oder waren, kennen sie: Die Angst vor einem Rückfall oder  medizinisch: Rezidiv.

Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle erläutert wie unterschiedlich die Rückfallquote bei Brustkrebs ausfällt und berichtet über seine Arbeit als Leiter der Konservativen Gynäkologischen Onkologie und der Studienzentrale der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf.

BRUSTKREBS ASSOZIERTES LYMPHÖDEM

Bei Vorhandensein eines Lymphödems besteht eine Blockade im Lymphabfluss. Ca. 20% aller Frauen nach Lymphknotenentnahme bei Brustkrebs (insbesondere bei der Lymphknotenentnahme aus Level 1 und 2) haben nach der Operation Probleme mit dem Armlymphabfluss.
Dr. Katrin Seidenstücker - Leitende Ärztin der Klinik für Plastische Chirurgie II im Sana Kliniken Düsseldorf am Standort Benrath - erklärt welche Möglichkeiten es heute in der Lymphchirurgie gibt.

YOGA.
MIT BRUSTKREBS

Stefanie Ebenfeld erreichte 2011 die Diagnose Brustkrebs. Seit 2014 ist sie Palliativpatientin mit dauerhafter Therapie.
Die Betriebswirtin und Yogalehrerin unterrichtet Yoga und Meditation, initiiert Yogaevents für Betroffene, ist Patientenvertreterin, Trainerin für Achtsamkeits- und Meditationskurse in Unternehmen. Hier erklärt sie, welche positiven Effekte Yoga auch bei Brustkrebspatientinnen bewirken kann.

BRUSTWIEDERAUFBAU.
SOFORT ODER SPÄTER?


Eine Brustrekonstruktion kann die Lebensqualität nach einer Mastektomie deutlich verbessern. Allerdings gilt bei einer Tumorerkrankung grundsätzlich, dass die onkologische Therapie Vorrang vor der Brustrekonstruktion hat und ohne Verzögerung durchgeführt werden sollte. Dr. med. Carolin Nestle-Krämling, Chefärztin Frauenklinik Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf erörtert das Für und Wider und den richtigen Zeitpunkt in ihrem Interview.

"SPRICH MIT MIR!
ÜBER KREBS."
DIE KAMPAGNE


Was passiert auf sprachlicher Ebene, wenn plötzlich "Krebs" im Raum steht? Auch wenn es heute sehr positive Entwicklungen in Diagnostik und Therapie mit steigenden Überlebensraten gibt, bleibt das gesellschaftliche „Angstkonzept“ - zu erkennen in der Sprache - davon weitgehend unberührt. Aus diesem Grund hat die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen die Kampagne „Sprich mit mir! Über Krebs.“ ins Leben gerufen.

"ICH FÜHLTE MICH GUT."
DIE BEDEUTUNG DES
MAMMOGRAPHIE SCREENINGS


Christina wurde 2018 zum Mammographie-Screening eingeladen. In dem Jahr wurde sie 50. Nach kurzem Zögern folgte sie der ersten Einladung. Christina hatte großes Glück mit dem Zeitpunkt des Screenings. 
Der Brustkrebs, der beim Screening entdeckt wurde, war nicht ertastbar und auch bei einer Ultraschall-Untersuchung sehr schwer erkennbar.  Es handelte sich um eine Zellveränderung in den Brustdrüsen. 

"UMARME DAS LEBEN!"
DAS PROGRAMM.


Karen Nanninga ist zertifizierter Life Coach und zertifizierter Medical Coach. Nachdem Sie 2007 selbst vom Brustkrebs betroffen war, hat das Programm „Umarme das Leben!“ für Frauen mit und nach Brustkrebs entwickelt. 

Das Programm soll Frauen helfen, wieder durchzustarten, das Leben zu umarmen und aus der Angst raus wieder in vertrauen und Zuversicht zu kommen und wieder den eigenen Lebensweg weiter zu bestimmen.

RICHTIGE (?) ERNÄHRUNG
BEI KREBS


Die Ernährung gilt heute als wichtiger Baustein der Krebstherapie und kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Gut gemeinte Ratschläge oder auch die zahlreichen Ernährungs-mythen, können Verunsicherung schaffen.

Dr. Anne-Sophie Vesper, Oberärztin im Brustzentrum & Leitung des Tumorrisiko-programm an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, erläutert hier, was zu beachten ist, und dass
sich die Ernährungssituation bei einer Krebsbehandlung von Patient zu Patient unterscheidet.

BRUSTWIEDERAUFBAU
MIT EIGENGEWEBE


Bei der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe wird die natürliche Brustform mithilfe von körpereigenem Gewebe nachgebildet. Hierzu erfolgt eine Entnahme von Eigengewebe aus anderen Körperregionen, zum Beispiel aus dem Bauch- oder Rückenbereich. 

Dr. Uwe von Fritschen, Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, HELIOS Klinikum Emil von Behring GmbH berichtet im Gespräch mit Bärbel Schäfer über Vor- und Nachteile der Eigengewebs-rekonstruktion.

PINK SHOE DAY
BRUSTKREBS AWARENESS DER BESONDEREN ART

Der Pink Shoe Day ist eine Initiative des Haus Leben e. V., welcher seit 2013 mit pinken Schuhen auf sehr charmante und künstlerische Weise ein Zeichen gegen Brustkrebs setzt: für Aufmerksamkeit, Information und Vorsorge.

Der Pink Shoe Day findet einmal  jährlich in Leipzig statt. Interessierte haben die Möglichkeit, pinke Schuhe zu spenden oder vor Ort Schuhe pink einzufärben. 


"MY TIME". DIE KAMPAGNE

Frauen mit metastasiertem Brustkrebs stehen vor vielen Herausforderungen. Leider wird viel zu oft die Tragweite der Diagnose einer fortgeschrittenen Brustkrebs-erkrankung von Außen-stehenden nicht verstanden. Viele Patientinnen können daher kaum offen mit ihrer Erkrankung umgehen.

Hier berichtet Frau Eva Schumacher-Wulf, Chef-redakteurin „Mamma Mia! Das Brustkrebsmagazin“, was die Initiative "My Time" diesen Patientinnen anbietet. 

DAS MAMMOGRAPHIE-SCREENING


7 Minuten. Alle 2 Jahre. 
Das ist der Aufwand, den eine Frau lediglich für ein Screening investieren muss.

Aber: Für wen ist es gedacht? 

Wer sollte unbedingt teilnehmen? 

Was passiert mit den Daten?

Wie ist der Ablauf?

Ist es empfehlenswert?

Ist es schmerzhaft?


Dr. Ute Kettritz (Screening - Einheit 1 Berlin) stellt sich hier diesen und weiteren Fragen im Interview. 

 

Zum Aufrufen der Videos klicken Sie bitte auf das jeweilige Notizblatt.